Details
Tchoukball ist ein handballähnlicher Ballsport, der in den 1970er Jahren von dem Schweizer Arzt Dr. Hermann Brandt entwickelt wurde. Bei einen Tchoukballspiel stehen sich zwei Mannschaften gegenüber. Ziel des Spiels ist es, den Ball so auf den sogenannten Frame zu werfen, dass die andere Mannschaft den Abpraller nicht fangen kann. Dabei unterscheidet sich Tchoukball in der Angriffs- und Verteidigungsstrategie von traditionellen Sportspielen und macht es gerade deshalb so interessant für den Sportunterricht.
Für Schülerinnen und Schüler ist das Tchoukballspiel so herausfordernd, da bereits eingeübte Verhaltensmuster nicht mehr angewandt werden können. Beide Mannschaften dürfen auf beide Tchoukballrahmen angreifen, wobei die Angriffsaktion vom Gegenspieler nicht behindert werden darf.
Das Tchoukballpiel stellt hohe Anforderungen an die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten ( Orientierungsfähigkeit, Rhythmusfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit Gleichgewichts- und Reaktionsfähigkeit ), dennoch ermöglicht das einfache Regelwerk einen schnellen Einstieg. Für den Sportunterricht bietet das Spiel einige Vorteile. Während Gesundheit, Respekt und Spaß vereint werden, findet ein schneller, intensiver Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung statt. Dabei steht die Grundidee des fairen miteinander Spielens mit Vordergrund.
Unser Unterrichtsmaterial bietet zahlreiche Übung - und Spielformen, die dazu dienen können, dass Tchoukballspiel im Sportunterricht einzuführen. Zu Beginn wird meist mit kleinen Mannschaften auf reduzierten Spielfeldern gespielt, um Engagement und Spielfreude bei allen Schülerinnen und Schülern hoch zu halten. Am Ende steht das Zielspiel 7 : 7.
1 Einleitung
2 Tchoukballregeln für den Schulsport
3 Nummernpassen
4 Würfe aufs Netz
5 Doppelpass mit Zuwurf
6 Spiel 2 : 2 / 3 : 3 auf Netz
7 4 : 4 : 4 auf zwei Netze
8 5 : 5 auf zwei Netze
9 Tchoukball 7 : 7
10 Literatur