Details
Gemeinsam stark! – Kooperation- und Staffelspiele im Sportunterricht für Kinder und Jugendliche
In einer neu zusammengestellten Gruppe zählt mehr als nur sportliches Talent – Teamgeist, Kommunikation und gegenseitiges Vertrauen sind der Schlüssel zu einem gelungenen Start!
Kooperation- und Staffelspiele sind dafür das ideale Werkzeug im Sportunterricht.
Warum Kooperation- und Staffelspiele?
Diese Spiele fördern mehr als Bewegung: Sie schaffen Verbindungen! Ob beim gemeinsamen Lösen kniffliger Aufgaben oder beim Anfeuern des nächsten Läufers – die Kinder und Jugendlichen erleben, wie wichtig jede einzelne Person im Team ist. So entstehen in kurzer Zeit Vertrauen, Zusammenhalt und ein „Wir-Gefühl“, das über den Sportunterricht hinaus wirkt.
Für wen eignen sich die Spiele?
Ideal für neu zusammengesetzte Schulklassen, Jugendgruppen oder AGs – überall dort, wo aus einzelnen Kindern ein starkes Team werden soll. Altersgerecht angepasst bieten die Spiele Erfolgserlebnisse für alle – unabhängig von sportlichem Können.
Bewegung mit Mehrwert
Ob als Aufwärmspiel, Hauptteil oder gezielte Teambuilding-Einheit: Kooperation- und Staffelspiele lassen sich flexibel im Sportunterricht einsetzen. Sie fördern soziale Kompetenzen, stärken das Selbstbewusstsein und machen vor allem eins – richtig Spaß!
Jetzt ausprobieren:
Teamwork erleben. Vertrauen aufbauen. Gemeinschaft spüren.
Mit Kooperation- und Staffelspielen Bewegung mit Sinn gestalten!
Unser Unterrichtsmaterial steht direkt als PDF - Datei zur Verfügung und kann sofort im Sportunterricht verwendet werden.
1 Einleitung
2 Kooperationsspiele
2.1 Raupenlauf
2.2 Partnerrolle
2.3 Labyrinth
2.4 Zusammenhalten
2.5 Rettende Insel
2.6 Schwungtuch drehen
2.7 Hindernis – Wald
2.8 Ordnung muss sein
2.9 Gruppen – Twister
2.10 Bauen ohne Worte
3. Staffelspiele
3.1. Krebsrennen
3.2. Tunnelstaffel
3.3. Transportstaffel
3.4 Schubkarrenrennen
3.5 Bockspringen
3.6 Tausendfüßlerrennen
3.7 Transportbänder
3.8 Luftballonrennen
3.9 Hockeyparkour
3.10 Fußballstaffel
4 Literatur