9,50 €
Details
Nach einer ersten Einführung in den Themenbereich des „Ringen und Raufen“
lernen die Schülerinnen und Schüler im nächsten Schritt am Boden miteinander
zu kämpfen.
Diese Bodenkämpfe bieten den großen Vorteil, dass die für den Standkampf
wichtigen Falltechniken nicht beherrscht werden müssen, da die
Verletzungsgefahr am Boden gegen null tendiert.
Erste freie Kämpfe am Boden gegen die Rückenlage helfen dabei erste
spielerische Kampferfahrungen zu sammeln.
Erst im darauffolgenden Schritt werden normierte Zweikampftechniken
vorgestellt. Dabei geht es darum, wie man den Gegner / Partner
• aus der Knie- / Bank- oder Bauchposition in die Rückenlage bringen kann.
• in der Rückenlage, auf dem Boden, fixieren kann.
Damit das Thema Ringen und Kämpfen gelingen kann und alle Spaß haben,
müssen im Vorfeld Regeln und Vereinbarungen miteinander entwickelt und von
allen befolgt werden.
Kooperation und der faire, rücksichtsvollen Umgang miteinander vermitteln
dabei die Bedeutsamkeit von aufgestellten Regeln und Werten.
Unser Unterrichtsmaterial eignet sich auch hervorragend für Kennenlernen -, Vertrauens - und Kooperationsspiele.
1 Einleitung
2 Regeln und Rituale
3 Kleidung und Material
4 Mattensumo
5 Mattenflucht
6 Eingerollter Igel
7 Vom Kniestand in die Rückenlage
8 Schildkröte umdrehen
9 Baumstammrollen
10 Haltetechniken
10.1 Kuzure – kesa – gatame
10.2 Mune – gatame
11 Koshi – guruma ( Kniestand – Wurf )
12 Literatur