%

Mini – Faustball in der Schule

Unterrichtsmaterialien für Grundschule, Sekundarstufe I & II

Ursprünglicher Preis war: 15,00 €Aktueller Preis ist: 12,00 €.

Umsatzsteuerbefreit gemäß UStG §19

Details

Faustball ist eines der ältesten Rückschlagspiele der Welt. Obwohl es sich um eine Randsportart handelt, die nur wenigen bekannt ist, wird Faustball in Deutschland in verschiedenen Ligen gespielt. Die "Deutsche Faustball - Liga e.V." organisiert als Dachorganisation im DTB auch Spiele der ersten und zweiten Bundesliga sowie Deutsche Meisterschaften in allen Altersklasse. Dabei gilt Faustball als eine "life time - Sportart", die von den Minis bis zu den Senioren gespielt werden kann.

Beim Faustball stehen sich zwei Mannschaften, ähnlich wie beim Volleyball, gegenüber. Sie sind durch ein Netz getrennt, dessen Höhe je nach Altersklasse in unterschiedlichen Höhen gespannt wird
Ziel des Spiels ist es, den Ball mit Arm oder Faust so über das Netz zu schlagen, dass er für die Gegner nicht mehr zu erreichen ist. Im Unterschied zum Volleyball darf der Faustball im eigenen Spielfeld vor jeder Berührung durch einen Spieler / eine Spielerin einmal auf dem Boden aufspringen.

Für den Sportunterricht eignet sich das Mini - Faustballspiel. Unser Unterrichtsmaterial bietet die Möglichkeit auf mehreren kleinen Feldern alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zu beschäftigen. Bereits bei den ersten Spielen entsteht schnell ein Spielfluss und sowohl Jungen als auch Mädchen können sich schnell über Erfolgserlebnisse freuen und viel Spaß miteinander haben. Ein großer Vorteil ist es, dass Faustball ein sehr fairer Sport, ohne Körperkontakt und mit nur geringem Verletzungsrisiko ist. Dabei kann Faustball im Sportunterricht sowohl im Winter in der Sporthalle als auch im Sommer draussen auf Rasen gespielt werden.

1 Einleitung
2 Das Faustballspiel
3 Mini – Faustball
3.1 Mini – Faustball schnell erklärt
3.2 Die Techniken
3.3 Material
3.4 Organisation
3.5 Spieldauer
3.6 Fehler
4 Methodisch – didaktische Tipps
5 Spielformen zum Einstieg
6 Tipps zu Technik und Taktik
7 Literatur