Details
Die meisten Sportfeste werden von den Vorgaben der Bundesjugendspiele geprägt. In den Bereichen Leichtathletik und Turnen müssen bestimmte Disziplinen absolviert werden, die mit einer festgelegten Punktezahl bewertet werden. Insbesondere für schwächere Schülerinnen und Schüler ist diese Form des Sportfestes nicht besonders motivierend, da sie oftmals nicht imstande sind die geforderten Leistungen zu erbringen.
Dabei sollte ein Sportfest doch für alle Schülerinnen und Schüler ein Fest sein.
Die Durchführung eines alternativen Sportfestes, meist mit Wertungen im Klassenverband, bringen viel Spaß für alle.
Übungen die vom gewohnten Schema abweichen und Überraschungen bereithalten, bieten auch schwächeren und untrainierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum Erfolg zu kommen.
Frust über geringe Punktzahlen kann man einzelnen Personen ersparen, indem die Leistungen anonym in den Leistungsdurchschnitt der Klasse eingehen, die sich dann mit anderen Klassen der gleichen Klassenstufe messen muss.
Besonders viel Spaß kann auch ein Wettbewerb zwischen einer Lehrermannschaft und einer Schülermannschaft bringen.
Wichtig ist, dass der Spaß bei dieser Form des Sportfestes immer im Vordergrund steht.
Unser Unterrichtsmaterial steht direkt als PDF - Datei zu Verfügung und kann sofort im Sportunterricht verwendet werden.
1 Einleitung
2 Organisation eines alternativen Sportfestes
3 Wie können Leistungen bewertet werden
4 Seilschwingen
5 Barrenlauf
6 Medizinball – Heben
7 Frisbee – Basketball
8 Bank – Fangen
9 Ring – Schwung
10 Standweitsprung
11 Mattenrutschen
12 Seilspringen
13 Boden – Klimmzüge
14 Reck – Krabbeln
15 Ziel – Torschuss
16 Rollbrett – Rennen
17 Kasten – Prellen
18 Reifen – Zielwurf
19 Liegestütz – Wettbewerb
20 Medizinball – Zonenwurf
21 Dreisprung
22 Bank – Kniebeugen
23 Schneidersitz
24 Kasten – Zielschuss
25 Basketball – Zielwurf
26 Seilsprung – Wettkampf
27 Drunter und Drüber
28 Kastentreppen – Hochsprung
29 Literatur